Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

TRACY – Gamebased Training for Disaster and Emergency Scenarios

Gegenstand des Forschungsvorhabens: Die Konzeption und Implementierung einer interaktiven 3D Trainingsumgebung, in der die Mitarbeiter*nnen der Charité Wissen und Handlungsroutinen für interne Katastrophenszenarien erwerben und erproben können.

  • Laufzeit des Vorhabens: 2012-2015
  • Fördervolumen: 282.720 €

Sie befinden sich hier:

Projekt

In diesem Projekt wird Game Based Learning für die Fort- und Weiterbildung von medizinischem, pflegerischem und technischem Personal im Bereich des internen Katastrophenschutzes in Krankenhäusern eingesetzt.

Exemplarisch soll auf der Basis eines internen Katastrophenschutz-Rahmenplanes eines großen Universitätsklinikums ein Serious Game entwickelt werden, das verschiedene interne Katastrophenszenarien in Krankenhäusern simuliert und für die Nutzenden damit unmittelbar erfahrbar macht.

Das Medium Computerspiel ist in hervorragender Weise geeignet komplexe Szenarien wie Gefahrenlagen oder Katastrophen realitätsnah abzubilden und damit kompetenzorientiert Wissen über Handlungsabläufe zu vermitteln und deren Anwendung virtuell zu trainieren.

Das Projekt wird in einer Kooperation zwischen der HTW Berlin (Entwicklung 3D Umgebung, Programmierung, Gamedesign) und dem Team eLearning der Charité (Entwicklung der Katastrophenszenarios, Konzeption und Implementierung des Blended Learning Schulungskonzept, Evaluation und Usabilitytests) durchgeführt.

Ziel

Mit der Entwicklung und Implementierung eines simulationsgestützten Computerspiels als Trainingsmedium sollen die bisher üblichen Präsenzschulungen durch einen virtuellen Trainingsbereich ergänzt werden. Mittels dieser handlungsorientierten Trainingsanwendung sollen zum einen die Schulungen im präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz von Krankenhausmitarbeitern optimiert werden. Zum anderen soll durch eine Steigerung des Trainigsstandes der Teilnehmenden sowie die Einbindung größerer Teilnehmerzahlen die Gefahrenabwehr in Krankenhäusern als kritischer und damit besonders schützenswerter Infrastruktur verbessert werden. Die Ziele des Projektes sind demzufolge:

  • Die Konzeption und Implementierung eines selbsterklärenden, simulationsgestützen Trainingsspieles auf der Basis einer 3D-Engine (UDK) für die Echtzeit-Simulation, mit dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Funktionsbereiche von Krankenhäusern, Wissen und Handlungsroutinen für verschiedene interne Katastrophen und Schadensszenarien in Single- und Multi-Player Settings erwerben und erproben können.
  • Die Evaluation der Akzeptanz, Handhabbarkeit, Transferleistung und Effektivität des Einsatzes von Game Based Learning in Schulungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz von Krankenhausmitarbeitern.

Ansprechpartner

Florian Behringer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Beratung, Schulung, Multimediaproduktion