
HEDS - Handlungs- und Entscheidungskompetenz digital stärken
- Fördermittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Projektlaufzeit: August 2021 - Juli 2024
- Fördersumme: 2.871.000 €
- Projektorganisation: Prodekanat für Studium und Lehre
Sie befinden sich hier:
Projekt
Digitale Lehr-/Lernprozesse sind aus den Gesundheitsberufen heute nicht mehr wegzudenken. Eine zentrale Aufgabe der Bildungseinrichtungen ist deshalb auch zukünftig die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit verschiedensten Lehr-/Lernmedien. Die Form der Vermittlung hat dabei einen maßgeblichen Einfluss auf die tatsächlich vermittelten Inhalte. Die Verknüpfung von Online- und Präsenzunterricht ermöglicht eine flexible und effiziente Lernumgebung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten ist. Dazu gehören Online-Lernmodule, Videos, Audioaufnahmen und vieles mehr.
Die HEDS Projektinhalte wurden von einer Analyse zur Ausgangslage in der Lehre an der Charité sowie den strategischen Zielen von "Charité 2030 - Wir denken Gesundheit neu" hergeleitet. Sie sind Teil der Digitalisierungsstrategie der Charité und beinhalten eine durchgängige Blended Learning-Konzeption für die Lehre in den Gesundheitsberufen. Durch den Einsatz digitaler Formate sollen die Handlungs- und Entscheidungskompetenzen der Studierenden in den Gesundheitsberufe gezielt und nachhaltig verbessert werden. Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Schwerpunktaufgaben des Team eLearning
Im HEDS-Projekt konzipiert und produziert das Team eLearning der Charité gemeinsam mit den Fachdidaktiker*innen aus den Teilprojekten geeignete Medien zur klinischen Fallbearbeitung und stellt sie ihrem Zweck entsprechend zur Verfügung.
- Beratung, Planungsunterstützung
- Bereitstellung von digitalen Tools und Anleitungen
- Corporate Design und Vorlagenerstellung
- Produktion von Film-/Ton- und Bildmaterial
- Online-Bereitstellung virtueller Patient*innen-Fälle zu Lehrzwecken
Das Team eLearning erprobt auch in diesem Projekt die Implementierung und Integration von Online-Lernmodulen in die bestehenden Curricula in Form von Blended Learning Szenarien, um eine didaktisch geleitete Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und asynchronem Lernen zu ermöglichen.
Ansprechpartnerin des Teilprojekts
Leitung -- Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Beratung, Schulung, Lernplattform
