Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Vorteile des Einsatzes von eLearning

Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von eLearning verbunden? Werden die Ansprüche an die didaktische Gestaltung von technologiebasierten Lehr und Lernszenarien ernst genommen, ergeben sich weitreichende Potentiale für erfolgreiche Bildungsprozesse.

Sie befinden sich hier:

Vorteile des Einsatzes von eLearning

Orts- und Zeitflexibilität beim Lernen und Lehren

Durch digitale Lehr- und Lernformen wird "die prinzipielle Unmittelbarkeit und Gleichzeitigkeit des Lehrens und Lernens" aufgehoben (Zimmer, 2000). Lehrende und Lernende gewinnen neue Freiheitsgrade. Es können Lernsituationen und -orte erschlossen werden, in denen andere Unterrichtsmaßnahmen schwer durchführbar sind, z.B. Formen des mobilen Lernens oder mobiler Lernprozesse, bei denen Lehrende und Lernende verschiedener medizinischer Fakultäten teilnehmen.

 

Offenheit und Vielfalt von Lernressourcen

Durch die Ausbreitung des Internets und die einhergehende Digitalisierung sind die Recherche und das Auffinden von Informationen und Materialien ungleich einfacher und beschleunigter. Der Kontakt zu Fachautoren und Experten kann direkt und weltweit aufgenommen werden und Lernmaterialien sind häufig frei zugänglich – nicht zuletzt aufgrund der einfacheren Veröffentlichungsmöglichkeiten im Internet.

 

Diversität von Lehr-/Lernprozessen und individuelle Anpassung

Ein weiterer Aspekt betrifft die Möglichkeit hochgradig individualisierter Lernangebote. Studierende können gemäß ihrer Präferenzen Schwerpunkte bei den Lernprozessen setzen, eigene Lernpfade auswählen und Bearbeitungsschritte ihrem eigenen zeitlichen Rhythmus anpassen. Hierdurch ergeben sich auch für Lehrende neue Lehrformen, z.B. indem sie Studierende in virtuellen Lernumgebungen betreuen.

Neue Lehr- und Lernmethoden

Digitale Medien unterstützen Anschaulichkeit, Situierung und Anwendungsorientierung durch Bilder, Audio, Video oder Simulationen.

Sie können Lernende durch elaborierte Lernaufgaben kognitiv und emotional aktivieren – z.B. in Form von Fällen, Problemen oder Projekten. Sie sind in der Lage, die soziale Interaktion durch kooperative Lernszenarien zu verbessern.

Ausweitung der Zielgruppe und flexible Lernorganisation

Mithilfe von eLearning lassen sich Zielgruppen erreichen, die Schwierigkeiten haben, an konventionellen Bildungsmaßnahmen zu partizipieren. Hier können bspw. Eltern in der Phase der Kinderbetreuung oder Menschen mit Behinderung genannt werden. 

Potential von Effizienzsteigerung

eLearning führt nicht als solches zu einer Kostenreduktion der Lehre, allerdings kann mit einem an die Rahmenbedingungen der Lernsituation angepassten didaktischen Konzept die Effizienz gesteigert werden.