
Best Practice
Machen Sie sich einen Eindruck von den verschiedenen eLearning-Szenarien an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und lassen Sie sich für Ihre eigene Lehre inspirieren. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über realisierte Formate und stellen Ihnen eine Auswahl bestehender eVorlesungen vor.
Sie befinden sich hier:
Online-Lehrveranstaltungen an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Das Team eLearning realisiert in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden in den Studiengängen Humanmedizin und B. Sc. Pflege fortlaufend die Erstellung von eVorlesungen. Die interaktiven Lerneinheiten bestehen dabei aus aufgezeichneten Vorlesungsinhalten, Wissenstests zum Üben und Vertiefen sowie vielfältigen weiteren Medien wie Videos, Animationen oder Grafiken. Alle eVorlesungen stehen den Studierenden über die Lernplattformen Moodle oder Blackboard zur Verfügung und können jederzeit eigenständig bearbeitet werden. Eine Betreuung seitens der Lehrenden findet in einem zu jeder Veranstaltung freigeschalteten Diskussionsforum statt.
Patient*in auf Intensivstation: Welches Organ versagt?
Studiengang: Humanmedizin, 9. Semester
Verantwortliche Lehrende: Dr. med. Björn Weiß unter Mitwirkung von Nicolas Paul – Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin
Kurzbeschreibung: Am Beispiel einer Patientin auf der Intensivstation werden Epidemiologie und Stellenwert der verschiedenen Organdysfunktionen/Organversagen in Folge systemischer Inflammation/Sepsis erläutert. Diagnose, Einschätzung und Monitoring, Therapiestrategien sowie die sich daraus ergebenden Ansätze zur Prävention sind Schwerpunkte der eVorlesung.
Inhalte:
- Willkommen und Video-Einleitung durch die Lehrenden
- Hörspiel mit Fallvorstellung
- Fallbezogener Test mit Feedback
- Entwicklung eines digitalen Tafelbildes zu Multiorganversagen
- Video-Vortrag mit integrierter Powerpoint-Präsentation
- Abschlusstest mit Feedback
Assessmentinstrumente am geriatrischen Patienten / an der geriatrischen Patientin
Studiengang: Humanmedizin, 9. Semester
Verantwortliche Lehrende: Dr. med. Volkan Aykaç – Evangelisches Geriatriezentrum Berlin sowie Klinik für Geriatrie und Altersmedizin am Campus Benjamin Franklin
Kurzbeschreibung: In der eVorlesung erwerben die Studierenden grundlegendes Wissen zu Zielsetzung und Indikationen des geriatrischen Assessments. Dabei werden verschiedene Assessmentinstrumente unter Einbezug eines geriatrischen Patienten oder einer geriatrischen Patientin theoretisch und praktisch vorgestellt.
Inhalte:
- Video-Begrüßung durch die Ärztliche Leiterin
- Patientinnen-Interview: Was erwarten Sie von der Altersmedizin?
- Anhand kommentierter Video-Mitschnitte vom Alltag auf einer geriatrischen Station werden die Begriffe Geriatrie und geriatrische Assessments definiert
- Behandlungs-Videos, Interviews mit Therapeut*innen, aufgezeichnete Präsentations-Folien und ergänzende Materialien zum Download erklären Assessment-Instrumente im Überblick
- MC-Fragen zum Abschluss eines jeden Kapitels
Wissenstests in eVorlesungen des B.Sc. Pflege: Ein Best-of
Studiengang: B. Sc. Pflege, 1. und 3. Semester
Verantwortliche Lehrende: Prem Borle – Institut für Arbeitsmedizin, Dr. med. Friederike Schömig – Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Kurzbeschreibung: In den drei eVorlesungen "Das deutsche Pflegesystem im internationalen Vergleich", "Demografischer Wandel, Diversität und Gesundheitsversorgung" sowie "Besonderheiten kindlicher Frakturen" stehen den Studierenden kurze Vortrags-Inputs der Dozierenden zur Verfügung, die sich stetig mit aktivierenden Übungen und Tests sowie Arbeitsaufträgen abwechseln. Dabei haben die Lernenden fortlaufend die Möglichkeit, ihr Vorwissen zu überprüfen sowie das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.
Inhalte:
- Aufgezeichnete Präsentations-Folien
- Wissenstests mit Feedback: Zuordnung von Begriffen zu passenden Abbildungen, Freitext-Eingaben und Lückentexte (Drag and Drop) zur Wiederholung bzw. Aktivierung des Vorwissens, MC-Fragen und offene Fragen im Anschluss an Vortrags-Inputs
- Weitere aktivierende Aufgabenstellungen: Recherche-Auftrag zur Gesundheitsdatenermittlung mit anschließenden Quiz-Fragen, Ausfüllen von Umfragen mit MS Forms sowie Diskussion der Ergebnisse in der Präsenz-Lehrveranstaltung
- Ergänzende Materialien zum Download, wie z.B. Fragebogen zur Patient*innenenzufriedenheit
- Externe Wissensressourcen, wie Erklär-Filme, Interviews oder statistische Datenquellen